DIY- Mach`s dir selbst

DIY- Mach`s dir selbst

Von Anfang an ist der DIY-Gedanke ganz tief in der Splitboard-Geschichte verwurzelt. Die ersten Boards wurden von ein paar Enthusiasten selbst auseinander geschnitten und funktionierten überraschend gut. Für jeden, der

Universal Fell

Universal Fell

Während in der letzten Zeit dauernd neue Bindungen rauskommen, hat sich in Sachen Fell ziemlich wenig getan, obwohl es auch hier mehr als Handlungsbedarf gibt. Schon länger bin ich auf

Waxen

Waxen

Waxen, die Smartversion, die Reihenfolge beim Boardtuning ist immer: Belag ausbessern, Kanten schleifen, wachsen. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass dein Material die ersten beiden Arbeitsschritte bereits hinter sich

Belag reparieren

Belag reparieren

Fluchen macht Spaß, nur weiter bringt es dich nicht wirklich. Am Berg kann der Belagschaden notdürftig mit dem Wildschneespezialbrotzeittourenmesser so hingeschnitzt werden, dass der Run ins Tal noch funktioniert –

Custom Touringbracket

Custom Touringbracket

Mittlerweile habe ich schon einige Touringbrackets gebaut – in den verschiedensten Versionen. Mit den unterschiedlichsten Lochstichen, meist aber im Custom Design. Bei 2 Teilern, da passen halt immer die orginal

Buchsen setzen

Buchsen setzen

Auf geht’s zum fröhlichen Brackets tauschen aka  „Buchsen setzen“   Wer viel Splitboardtouren geht, leiert irgendwann seine Bindungsbuchsen aus. Normale Verschleißerscheinung, aber man muss sich drum kümmern, sonst gibt die Bindung

POM Slider

POM Slider

Nicht für Mecklenlenburg Vorpommern, nicht für Pommes ohne Majo – nein POM steht in diesem Fall für Polyoxymethylen – ein astreiner Kunststoff, der sich vor allem durch seine Zähigkeit sowie